Geht es Dir nicht auch so, dass Du manchmal nur noch mit dem Kopf schüttelst, wenn Du den Diskussionen über Corona oder aktuell über den Krieg in der Ukraine zuhörst? Mit großer Sorge beobachte ich derzeit, wie Freundschaften dabei zerbrechen und oft sogar in Familien zu diesen Themen heftig gestritten wird, wer denn nun Recht hat. Und ich will mich hier überhaupt nicht an harten Fakten oder gar Verschwörungstheorien beteiligen, sondern Dich lediglich ein wenig zum Nachdenken animieren.
Johann Wolfgang von Goethe brachte es mit einem Zitat auf den Punkt: „Wir sind alle so borniert, dass wir immer glauben, Recht zu haben“.
Doch wenn Du mal in Ruhe überlegst, dann bist Du womöglich auch der Meinung, dass die Welt vollkommen neutral ist, also
immer zwei Seiten hat. Wir regen uns oft über Ungerechtigkeit in der Welt auf, doch Fakt ist, dass Ungerechtigkeit lediglich von Menschen auf Ereignisse, Gegebenheiten oder auf andere Menschen projiziert wird. Ein Ereignis ist daher niemals einseitig negativ, nachteilig, ungerecht oder positiv und vorteilhaft, sondern es vereiniget immer beide Pole in sich: den positiven wie den negativen. Nur der Mensch hat die Angewohnheit meistens entweder nur die eine oder andere Seite zu sehen - gemessen an seinem jeweiligen individuellen Werte-System bzw. an dem, was in diesem Moment gerade wichtig erscheint.
Geht man dem Recht haben etwas mehr auf den Grund, so gibt es aus psychologischer Sicht zwei Varianten davon. Zum einen die extrem rechthaberische Natur eines Menschen, was wiederum mit dessen Zwanghaftigkeit zu tun hat und zum anderen die überzogene Rechthaberei bei extrem autoritären Menschen.
Während zwanghafte Menschen feste Strukturen und Ordnung brauchen und schon in Rage kommen, wenn ein Gegenstand nicht an der richtigen Stelle liegt, verehren extrem autoritäre Menschen Autorität und Ordnung und unterwerfen sich Regeln um der Regel willen. Vorschriften sind für solche Menschen extrem wichtig. Leider werden autoritäre Zeitgenossen gegenüber ihren Mitmenschen gerne aggressiv, wenn diese mit ihrem Verhalten von den vorherrschenden Regeln abweichen.
Mir fällt sowohl in der Diskussion um Corona, wie auch in der Ukraine-Diskussion (ist die Nato oder Russland „schuld“ an allem...) auf, dass ich es immer wieder mit den o.a. zwei Typen zu tun habe. Hinzu kommt, dass es beim Recht haben um ein gesteigertes Geltungsbedürfnis des Einzelnen geht. Der Mensch will für seine Meinungen und Ansichten geschätzt werden, hat selbst das Gefühl, immer Recht zu haben und möchte dies bitte auch von anderen Menschen bestätigt bekommen.
Anbei noch ein Tipp, wie Du mit Besserwissern umgehen kannst:
Lege Dir ein dickes Fell an und reagiere einfach nicht. Atme mehrmals tief durch und antworte Deinem Gegenüber: es ist, wie es ist! Lächle Dein Gegenüber an und denke für Dich: „Der Klügere gibt nach“.
Diese Ruhe und Gelassenheit wünsche ich Dir bei Deiner nächsten Diskussion.
Herzlichst
Dein Berthold